FC Carl Zeiss Jena

Wappen FC Carl Zeiss Jena

Die U14 des am 13. Mai 1903 gegründeten Fußballclub Carl Zeiss Jena e.V. ist der Gastgeber des Karl-Schnieke-Turniers und mit bisher 13 Titelgewinnen (1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1996, 1997, 2000, 2002, 2010, 2011, 2013, 2014, 2015) unangefochtener Rekord-Champion. Aktuell spielen die Jungs von Trainer Nusret Kaftan U14-Talent-Runde-Nordost und belegen dort mit 6 Punkten aus fünf Spielten den 5. Tabellenplatz. Im letzten Jahr belegte das Team Platz 6.

FC Augsburg

Wappen FC Augsburg

Der heutige FC Augsburg entstand im Jahr 1969 aus einer Fusion der Vereine BC Augsburg und TSV Schwaben Augsburg. Da der BCA bereits am 8. August 1907 gegründet wurde, wird dieses Datum als offizielles Gründungsdatum verwendet. Die U14 des Vereins spielt in der Saison 2024/25 in der Förderliga Bayern der dortigen Nachwuchsleistungszentren von Profivereinen. Nach sechszehn Spieltagen steht der Augsburger Nachwuchs auf dem 2. Tabellenplatz (bei acht Teilnehmern) – nur der FC Bayern München ist besser. Bemerkenswert: Der FCA-Nachwuchs konnte bereits drei Mal das Karl-Schnieke-Turnier gewinnen (1995, 2016, 2017) und ist ein traditioneller Teilnehmer des Turniers.

VfL Wolfsburg

Gegründet am 12. September 1945, ist die Herren-Bundesligamannschaft der „Wölfe“ in der Spielzeit 2023/24 die einzige aus dem Bundesland Niedersachen, die in der 1. Bundesliga spielt. Die U14 des Vereins tritt in der Landesliga Braunschweig gegen den Ball und steht nach sieben Spieltagen auf Tabellenplatz 9 (bei 14 Teilnehmern). Die jungen Wölfe sind keine Unbekannten beim Karl-Schnieke-Turnier und konnten den Pokal im Jahr 2018 gewinnen. Spannend: In der Landesliga Braunschweig treten neben der U14 der Jungen auch die B-Juniorinnen der Wölfe an.

VfB Stuttgart

Aus dem Schwäbischen reist die U14 des 1893 gegründeten VfB Stuttgart an die Kernberge. Während die Bundesliga-Mannschaft der Brustringträger in dieser Saison erstmals nach vielen Jahren wieder in der Champions League für Furore sorgt, kämpfen die Jungs der U14 in der U14-Sonderspielrunde Süd/Südwest um Punkte. Dort belegt man nach sechs Spieltagen bei elf Teilnehmern den dritten Platz. Ein Turniersieg beim 35. Internationalen Karl-Schnieke-Turnier wäre eine Premiere für den VfB-Nachwuchs.

Hertha BSC

Wappen Hertha BSC

Hertha BSC, gegründet am 25. Juli 1892 als BFC Hertha, ist der diesjährige Vertreter aus der bundesdeutschen Hauptstadt. Während die erste Männermannschaft weiterhin nur in der 2. Bundesliga spielt und damit weit hinter den eigenen Erwartungen bleibt, tritt die U14 des Vereins in der 1. Berlin-Liga an. Dort stehen nach acht ausgetragenen Spielen 22 Punkte und Tabellenplatz 1 (bei 14 Teilnehmern) zu Buche. Gewinnen konnte der Hertha-Nachwuchs das Karl-Schnieke-Turnier im vergangenen Jahr zum ersten Mal und kommt daher als Titelverteidiger in die Sparkassen-Arena.

SV Werder Bremen

Mit der U14 des SV Werder Bremen gastiert eine Mannschaft in Jena, die bereits im Jahr 2004 das Internationale Karl-Schnieke-Turnier gewinnen konnte. Über 20 Jahre ist dies nun her und daher werden die Grün-Weißen sicherlich alles daransetzen, endlich wieder einen Titel mit in Richtung Nordsee zu nehmen. In der Liga (Winterrunde der Verbandsliga Bremen) belegt das Team nach neun Spieltagen den vierten Platz (bei zwölf Teilnehmern).

SG Dynamo Dresden

Wappen der SG Dynamo Dresden

In der 3. Liga der Männer befindet sich die am 12. April 1953 gegründete SG Dynamo Dresden analog zur Vorsaison absoluten Höhenflug und peilt den Aufstieg in die 2. Bundesliga an. Im Nachwuchsbereich wird die U14 in der Landesliga Sachsen ins Rennen geschickt. 19 Punkte stehen nach acht Spielen auf der Habenseite, was Tabellenplatz 4 (bei 14 Teilnehmern) bedeutet. In der sächsischen Landeshauptstadt würde man sich sicher freuen, in diesem Jahr nach 2003, 2019 und 2020 den vierten Sieg beim Karl-Schnieke-Turnier erringen zu können. Im letzten Jahr scheiterte man knapp im Neunmeterschießen im Finale an Hertha BSC.

KS Górnik Zabrze

Wappen Gornig Zabrze

Für internationales Flair sorgt in diesem Jahr der Nachwuchs von Górnik Zabrze. Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, am 14. Dezember 1948, wurden die Blau-Weiß-Roten in der oberschlesischen Bergbau-Stadt gegründet. Satte 14-mal konnten die Männer die Meisterschaft Polens gewinnen. Auch wenn der letzte Titel aus dem Jahre 1998 stammt, war man damit bis 2021 Rekordmeister unseres östlichen Nachbarlandes, ehe Legia Warschau mit 15 gewonnenen Meisterschaften die Führung übernahm. Die U14 spielt aktuell nicht minder erfolgreich und führt ihre aus zehn Teams bestehende Staffel nach 16 Spieltagen mit 38 Punkten an. Obwohl die Zabrzer, für die aktuell Lukas Podolski aufläuft, bereits mehrfach zu Gast in Jena waren, konnten sie das Internationale Karl-Schnieke-Turnier noch nie gewinnen. Ob sich das dieses Mal ändern wird?

SV Austria Salzburg

Einen langen Anreiseweg hat auch in diesem Jahr die U14 des SV Austria Salzburg, kommen die Jungs doch direkt aus Österreich nach Thüringen. Gegründet wurde der Verein am 7. Oktober 2005, allerdings beruft man sich auf die Tradition des Vorgängervereins mit gleichem Namen, welcher durch den Red Bull-Konzern ausgelöscht und in „RB Salzburg“ umgewandelt wurde. Daher wird vonseiten der violett-weißen Austrianer richtigerweise der 13. September 1933 als Gründungsdatum verwendet. Die „Neu“-Gründung erfolgte vor allem durch Fans und aktive Vereinsmitglieder, welche den Verein über die Jahre stabilisierten, ihm eine neue Ausrichtung und vor allem ein breites Fundament gaben, wobei Mitgliederbeteiligung hier großgeschrieben wird. Eine wichtige Säule ist die U14, die in der Saison 2024/25 in der 1. Salzburger Fußball-Liga nach elf Spielen den 3. Tabellenplatz belegt (bei zwölf Teilnehmern). Mit einem Titelgewinn zurück nach Österreich zu fahren, wäre für die jungen Salzburger sicherlich ein Highlight.

Regionaler Qualifikant

Am ersten Turniertag möchte der FC Carl Zeiss Jena e.V. das überregionale und internationale Teilnehmerfeld um einen regionalen Teilnehmer erweitern. So werden die Nachwuchsteams von SV Schott Jena, SV Lobeda 77, SV Jena-Zwätzen, FC Thüringen Jena, SC Weimar 03, FC Saalfeld, BW Neustadt, SC Naumburg und BSG Chemie Kahla den Qualifikanten für das Hauptturnier am 13. Januar im sportlichen Wettstreit ermitteln. Besonders erfreulich für alle Interessierten: der Eintritt hierzu ist grundsätzlich frei, der Veranstalter freut sich aber selbstredend über die ein oder andere kleine Spende.

Am Freitag, den 17. Januar 2025, spielen die U14-Teams der Vereine im Rahmen eines Qualifikationsturniers den zehnten Teilnehmer für das Turnier am Folgetag aus. Dadurch soll möglichst vielen Vereinen und ihren zugehörigen Jugendteams aus Jena und der großen blau-gelb-weißen Umgebung die Chance gegeben werden, im Rampenlicht zu stehen und fester Teil des Karl-Schnieke-Turniers zu sein. Der Freitagnachmittag und -abend stehen ganz im Zeichen des regionalen Jugendfußballs und die Teams der genannten Vereine haben die Chance, sich in der bereits fertig präparierten Arena zu präsentieren! Wer am Samstag wieder auf dem Platz stehen darf? Wird es, wie 2024, der SV Schott sein, oder gelingt einem anderen Team der Sieg? Kommt selbst vorbei und schaut es euch an – es wird sich lohnen!